
470a | Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze der Speisefettsäuren
Die Risiken
Über schädliche Wirkungen als Zusatzstoff ist bislang nichts bekannt.
Trifft es mich?
E470a und E470b dürfen in allen Lebensmitteln und ohne Mengenbegrenzung vorkommen. Häufig findet man die Salze der Speisefettsäuren (Stearinsäure) als Emulgatoren in Pudding, Margarine, Backmischungen und Gebackenem, zum Beispiel in Zwieback. Für Würfelzucker sowie für Zwiebelgranulat und Knoblauchpulver werden die Stearate als Trennmittel eingesetzt, um Klümpchen und Verklebungen zu verhindern. Auch Kartoffelchips enthalten diese Stoffe.
Was ist es überhaupt?
Um die Salze der Speisefettsäuren herzustellen, werden zunächst meist pflanzliche Fette verseift, also mit Laugen behandelt. Dadurch werden die Fettverbindungen an einer Seite wasserlöslich und können als Zusatzstoff Wasser-Fettmischungen in den Lebensmitteln stabilisieren. Aus den flüssigen Fetten entstehen dann durch Verbindung mit Natrium, Kalium bzw. Calcium die Salze der Speisefettsäuren. Je nach Art des Fettes sind das dann gelblich-weiße Körnchen oder dunkelgelbe Öle bzw.
Wachse. Wichtigster Rohstoff ist Sojaöl, welches in der Regel zu einem gewissen Anteil aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wird. Eine Herstellung aus tierischen Fetten ist auch möglich.
Hinweis
Zusatzstoffe dienen nicht den Konsumenten, sondern den Herstellern industrieller Nahrung. Sie sollen in erster Linie die Haltbarkeitsdauer verlängern und die Kosten senken. Der menschliche Organismus braucht solche Chemikalien nicht. Einen gesundheitlichen Nutzen für die Verbraucher haben sie ebenfalls nicht. Viele der Zusätze können sogar die Gesundheit gefährden.
Die zugelassenen Zusatzstoffe gelten gleichwohl als unbedenklich – jedoch nur bis zu einer bestimmten Menge. Eine absolute Unbedenklichkeitsgarantie geben die Behörden nicht, da sie weder über die eingesetzten Mengen in den einzelnen Lebensmittel noch über die gesamten Verzehrsmengen Bescheid wissen.
Jeder muss also selbst wissen, was er sich zumutet.
DR. WATSON hilft dabei.
DR. WATSONs Urteile sind fachlich fundiert und verständlich formuliert.
Für die DR. WATSON Zusatzstoff Datenbank hat das DR. WATSON Team tausende von wissenschaftlichen Studien ausgewertet, beurteilt und die Ergebnisse von überprüfen lassen.